D.3

Sprechen

C

Dialogisches Sprechen

1

Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.

Querverweise

BNE
EZ

D.3.C.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

1

a

  • können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten.
  • können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

b

  • können auf direkt an sie gerichtete Fragen antworten.
  • können sich an einfachen, kurzen Gesprächen beteiligen.
  • können sich in kurzen Phasen an Gesprächsregeln halten (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen, Sie-Formen verwenden).

c

  • können einen Gesprächsbeitrag laut und deutlich in Mundart und in Standardsprache formulieren.
  • können ihren Gesprächsbeitrag in einem Gespräch passend einbringen (z.B. auf andere eingehend, nicht verletzend).
  • können einfache Alltagsgespräche selbstständig führen und Medien nutzen, um bestehende Kontakte zu pflegen (z.B. Telefongespräch mit Bekannten) .

2

d

  • können sich in längeren Gesprächen angemessen einbringen und thematisch passende Beiträge beisteuern.
  • können eigene Gesprächsbeiträge aufschieben, damit andere ihren Beitrag zu Ende führen können.
orientierungspunkt


e

  • können ihren Beitrag mit nonverbalen (z.B. Handzeichen) und verbalen Signalen rechtzeitig ankündigen.
  • können ein Gespräch vorbereiten und durchführen (z.B. Telefongespräch, Klassendiskussion).
  • können eine Gruppenarbeit leiten, wenn dafür klare Anweisungen vorliegen (z.B. Zeit einhalten, Resultate festhalten).
  • können sich meist an festgelegte Gesprächsregeln halten (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen).
  • können ihre Gedanken im Gespräch einbringen, im Austausch verdeutlichen und ihre Meinung mit einem Argument unterstützen.

f

  • können in Konsens- und Konfliktgesprächen ihre eigene Meinung in Mundart und Standardsprache zum Ausdruck bringen und von sich aus mit einem Argument stützen.
  • können zu einfachen Themen und in kurzen Gesprächen die Moderation übernehmen (z.B. Gruppenarbeit eröffnen, Klassenrat).

3

g

  • können im Gespräch auf vorhergehende Aussagen Bezug nehmen.
  • kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.

h

  • können mithilfe von Leitfragen ein Vorstellungsgespräch so vorbereiten, dass sie sich zielorientiert ausdrücken (z.B. Betriebs-, Berufskenntnisse, eigene Interessen).
  • können in Mundart und Standardsprache Gesprächsbeiträge und Argumente aufgreifen und ihre eigenen Argumente darauf beziehen.
  • können sich selbstständig an Gesprächsregeln halten und nötigenfalls erweitern und modifizieren bzw. im Gespräch thematisieren (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen).
  • können sich in einem gespielten Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren und Antworten auf unerwartete Fragen finden.
orientierungspunkt


i

  • können ein Gespräch moderieren (vorbereiten, durchführen, auswerten).
  • können mit ihren Beiträgen ein Gespräch aufrechterhalten und zielorientiert lenken.
  • können sich an einem Gespräch mit unterschiedlichen Gesprächspartner/innen eigenständig und adressatengerecht beteiligen (Peers, Erwachsene, vertraut/unvertraut).

j

  • können eine Diskussion selbstständig vorbereiten und leiten.
  • können das Wichtige von Gesprächsbeiträgen zusammenfassen, um das Gespräch zu strukturieren.
  • können in Debatten argumentieren und einen Perspektivenwechsel vollziehen.
  • können ein Gespräch mit unbekannten Personen eröffnen.