NT.5
Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen
Vorangehende Kompetenz: NMG.3.1
1
Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungen und Wirkungen von Kräften analysieren.
Querverweise
Physik: Bewegungen und Kräfte
NT.5.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
3
a
- können gleichförmige Bewegungen von Körpern in Diagrammen erkennen und darstellen.

b
- können Wirkungen von Kräften untersuchen und beschreiben (z.B. verformte Plastilinkugel nach dem Herunterfallen, Bedeutung der Gurte beim Autofahren, Veränderung der Flugbahn eines Balls durch Krafteinwirkung). Angriffspunkt, Richtung und Betrag einer Kraft; Verformung, Bewegungs- und Lageänderungen durch Krafteinwirkung
c
- können experimentell zeigen und in Diagrammen darstellen, dass die Gewichtskraft proportional zur Masse ist. Umgang mit einem Kraftmesser
d
- können Kräfte einordnen und darstellen. Kräftediagramm
- können experimentell zeigen, dass bei einfachen Maschinen die benötigten Kräfte verringert werden können (z.B. Hebel, schiefe Ebene, Flaschenzug, Ketten-/Zahnradgetriebe).
e
- können begründen, dass bei einfachen Maschinen die benötigten Kräfte verringert werden können, sich gleichzeitig aber die Strecke, entlang der die Kräfte wirken, verlängert (z.B. Hebel, schiefe Ebene, Flaschenzug). Goldene Regel der Mechanik
f
- können beschleunigte Bewegungen von Körpern in Diagrammen erkennen und darstellen.